Schmackhafte Allrounder

Mal ehrlich, wer denkt bei Tomaten nicht gleich an italienische Pasta mit Tomatensoße und einem Hauch von Basilikum?
Die Tomate hat zur Zeit Hochsaison und das auch in unseren heimischen Gärten. Dieses Jahr ist das Fruchtgemüse besonders sonnenverwöhnt und schmackhaft. Obendrein ist die Tomate so vielseitig verwendbar wie kaum ein anderes Gemüse. Sei es als leckeren Tomatensalat, Caprese, Soßenbasis, Suppe, Eintopf, Gulasch, Saft oder einfach nur als Brotbelag. Den Verwendungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Für die Gesundheit ist die Tomate in jeder Hinsicht äußerst positiv zu bewerten. Ihr hoher Anteil an Vitamin A ist gut für Haut, Augen und den Stoffwechsel und Vitamin C fördert die Abwehrkräfte. Die Tomate enthält darüber hinaus wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente. Insbesondere der hohe Anteil an Kalium hilft bei der Regulierung des Wasserhaushalts.
Den Namen Superfood verdankt die Tomate jedoch ihrem roten Pflanzenfarbstoff Lycopin. Lycopin zählt zu den Carotinoiden in der Familie der sekundären Pflanzenstoffen. Lycopin wirkt stark antioxidativ und schützt die Zellen somit hervorragend vor freien Radikalen. Würden die freien Sauerstoffradikale zu den Zellen vordringen, könnten sie dort Schaden anrichten oder gar dazu führen, dass Zellen entarten. Antioxidantien beugen auch einer vorzeitigen Alterung vor. Der regelmäßige Verzehr von Tomaten kann sozusagen als Verjüngungskur wirken.
Lycopin wirkt jedoch noch besser in warmen Zustand. Eine langsam gekochte Tomatensoße, im Optimalfall mit etwas Olivenöl angereichert, da Carotinoide fettlöslich sind, bietet daher einen noch besseren Schutz der Zellen.
Zudem sind Tomaten mit vielen anderen Gemüsen gut zu kombinieren. Sie passen hervorragend mit Zucchini, Gurke oder Aubergine zusammen. Die Kombination mit Olivenöl, Hirtenkäse oder Mozarella erhöht die Bioverfügbarkeit des Lycopin um ein vielfaches.
Übrigens: Im Winter sind Tomaten aus dem Glas eine absolut gute Wahl, ebenso wie das tägliche Glas Tomatensaft zum Frühstück.
Weitere Lebensmittel mit hohem Lycopingehalt sind Wassermelone und Hagebutten.

Kommentar schreiben